openmediavault 6: Name im macOS Finder anpassen

In meiner Artikelserie über openmediavault ist nun ein Quick-Tipp an der Reihe, der den Namen eures NAS in der Seitenleiste des Finders Mac-typisch anzeigt.

Mehr Infos zu dieser Serie über openmediavault und einen Überblick über alle Artikel, könnt ihr hier nachlesen.

Wenn ihr in openmediavault SMB-Freigaben eingerichtet habt, dann seht ihr in der Seitenleiste des Finders unter „Orte“ und im „Netzwerk“-Ordner den Namen eures NAS in einer eher Mac-untypischen Art, nämlich nicht nur mit dem Namen alleine sondern mit dem Zusatz “ – SMB/CIFS“, also in etwa so

Habt ihr andere Macs im Netz, dann steht dort eben nur der Name, ohne weiteren Zusatz. Und genau das können wir recht einfach auch in openmediavault erreichen.

Loggt euch dazu via ssh auf openmediavault ein, und gebt im Terminal folgendes ein:

sudo omv-env set OMV_SAMBA_ZEROCONF_NAME "%h"

Wie schon im letzten Artikel zu SMB erwähnt, müsst ihr openmediavault noch veranlassen, diese Änderung zu integrieren und die Konfigurationsdateien neu zu schreiben. Das geht mit

sudo omv-salt stage run prepare
sudo omv-salt deploy run avahi

und ihr könnt anschließend das Ergebnis bewundern.

Update 21.09.2023

Damit ihr den Namen des NAS auch in Groß/Kleinschreibung sehen könnt, muss einwenig tiefer eingegriffen werden. Es ist dazu notwendig, dass eine Datei von openmediavault ein klein wenig modifiziert werden muss. Leider muss dieser Patch nach jedem update von openmediavault wiederholt werden, da ein update diese Datei überschreiben kann und so unsere Änderungen rückgängig gemacht werden.

Das Script wird im Laufe der Zeit um weitere Funktionen ergänzt, also seid gespannt, was noch folgen wird.

Hier nun das Script mit der Funktion für die Groß/Kleinschreibung des Namens. Speichert es unter dem Namen „patchnas“ ab.

#!/bin/bash

# internal variables, do not touch
apply_salt=no
category=

function set_env()
{
  (omv-env get $2 | grep -q "$3" ) && enabled=yes || enabled=no
  if [ "$enabled" = "no" ]; then
    echo -n "Set $2 to $3: "
    sudo omv-env set $2 "$3"
    echo "done."
    apply_salt=yes
    category="$category\n$1"
  fi
}

# this function must be called last
function finally_write_env()
{
  category=$(echo -e $category | sort | uniq | tr "\n" " ")
  if [ "$apply_salt" = "yes" ]; then
    echo "Applying configuration ..."
    sudo omv-salt stage run prepare
    sudo omv-salt deploy run $category
  fi
}

function hostname_case()
{
  grep -q "lower" /srv/salt/omv/deploy/hostname/default.sls && change=yes || change=no
  if [ "$change" = "yes" ]; then
    echo -n "Hostname case sensitive: "
    sudo sed -i".bak" -e "s/| lower//"  "/srv/salt/omv/deploy/hostname/default.sls"
    echo "done"
    apply_salt=yes
    category="$category\nhostname\navahi"
  fi
}

# --- main
set_env avahi OMV_SAMBA_ZEROCONF_NAME "%h"

hostname_case

finally_write_env

Anschließend macht ihr es ausführbar und kopiert es in ein Verzeichnis in eurem PATH. Ich verwende hierfür das Verzeichnis „/usr/local/bin“. Bitte stellt sicher, dass das bei euch im PATH liegt. Das geht dann so:

chmod a+x patchnas
sudo mkdir -p /usr/local/bin
sudo cp patchnas /usr/local/bin

Nun könnt ihr das script aufrufen mit

sudo patchnas

Nach jedem Lauf des scriptes solltet ihr euch aus openmediavault aus- und einloggen und den Cache des Browser löschen. Und denkt bitte daran, nach jedem update das script erneut aufzurufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte löse die kleine Aufgabe, um den Kommentar abzuschicken. *